– Wie baue ich einen Mehrlochkopf? –
Diese Frage stellen sich viele Leute, die in die Shisha-Szene einsteigen wollen aber noch keinen wirklichen Bezug auf Kopfbau, Tabak usw. haben. Deshalb gehen wir heute mal auf den Standartkopfbau im Mehrlochkopf ein:
Als Mehrlochkopf verwenden wir einen normalen Tonkopf, ohne Glassierung oder sonstiges. Dieser hat meistens 5 große Löcher am Boden des Kopfes und eine eher raue Oberfläche.
- Mehrlochkopf von oben
- Mehrlochkopf von der Seite
Hersteller ist in diesem Fall eher zweitrangig um nicht zu sagen, dass es egal ist, für welchen Produzenten ihr euch entscheidet. Deshalb ist es mir nicht möglich genauere Maße anzugeben da hier leichte Unterschiede auftreten können. Preis bei so einem Standard Tonkopf pendelt je nach Fabrikat zwischen 3-7€. Also ein günstiger Kopf mit genialen Eigenschaften. (PS: Ich würde euch Raten den Tonkopf im Paket mit einem Kaminkopf zu kaufen! Ihr spart euch ein paar Euro und habt gleich einen Kaminaufsatz für euch Zuhause, aber dazu unten mehr.)
Mehrlochkopf mit Kaminaufsatz
Nachdem ich oben auf den Kopf näher eingegangen bin möchte ich euch jetzt erklären wie man einen Mehrlochkopf (Tonkopf) richtig befüllt, um mit dem Kaminaufsatz maximale Resultate zu erzielen. Ihr nehmt den Kopf und füllt ihn knapp unter dem oberen Rand mit Tabak an (Tabak davor gut umrühren).
Wichtig: Den Tabak locker reinfallen lassen und auf gar keinen Fall drücken da ihr sonst die am Boden liegenden Löcher verstopft und der Durchzug schlechter wird! Nachdem ihr den Kopf befüllt habt kontrolliert ihr noch ob was Übersteht indem ihr von der Seite auf den Kopf schaut.
Danach setzt ihr den Kaminaufsatz einfach gerade drauf und legt 3 Naturkohlen ganz außen an den Rand. Nach ein paar Zügen setzt ihr Kohlen leicht Richtung Mitte. So könnt ihr mit der Hitze perfekt „spielen“ und sie regulieren wie ihr wollt. Jeder Tabak braucht unterschiedlich viel Hitze. Sollte die Hitze wirklich nicht reichen besteht auch noch die Möglichkeit das ganze mit 4 Kohlen zu bestücken. Gleiches Prinzip wie mit 3 Kohlen.
- Kaminkopf wenig Hitze
- Kaminkopf viel Hitze
- Kaminkopf von der Seite
Mehrlochkopf mit Alufolie
Nun widmen wir uns dem „normalen“ Aluminiumsetup. Hierzu nehmen wir wieder unseren besagten Mehrlochkopf zur Hand und füllen nun wieder locker den Tabak ein. Aber dieses mal nicht bis zur oberen Kante, sondern nur dreiviertel voll. Auch hier wieder beachten, den Tabak nicht drücken. Danach nehmt ihr 4 lagen normale Haushalts-Alufolie oder 1 lage Panzeralufolie zur Hand und spannt sie über den Kopf. Für den Anfang empfehlen wir eine sog. Volllochung/Gesamtlochung. Hierfür nehmt ihr eine Stecknadel, Schaschlikspieß oder sonstigen spitzen Gegenstand. Wir benutzen wieder 3 Naturkohlen und legen sie ganz außen an den Rand. Nach ein paar Zügen könnt ihr die Kohlen wieder ein bisschen in die Mitte rücken. Wenn der Tabak angeraucht ist könnt ihr anfange mit der Hitze zu „spielen“. Gleiches Prinzip wie beim Kaminsetup.
- Mehrlochkopf mit Alu – viel Hitze
- Mehrlochkopf mit Alu – wenig Hitze
- Mehrlochkopf mit Alu
Pro und Contra eines Mehrlochkopfes
Pro Kaminsetup Mehrlochkopf
- Anbrennen des Tabaks nur schwer möglich – sehr Anfängerfreundlich!
- Hitze lässt sich sehr gut regulieren
- keine Alufolie wird benötigt
Contra Kaminsetup Mehrlochkopf
- Tabakverbrauch meist brauch man bis zu 20g – also nicht für schnelle Sessions
Pro Alusetup Mehrlochkopf
- kein Kaminaufsatz benötigt
- etwas weniger Tabakverbrauch
- kaum Anschaffungskosten
- Haushaltsalu hat mein eigentlich immer daheim
Contra Alusetup Mehrlochkopf
- Verbrauch von Alufolie
- etwas mehr Zeitaufwand in der Vorbereitung
- Hitzemanagement etwas aufwendiger (Anfängern ohne das richtige Gefühl, kann der Tabak schneller anbrennen)
Nun habe ich euch die gängigsten Setups mit dem Mehrlochkopf beschrieben. Es gäbe noch mehrere Setups die aber in meinen Augen nicht sehr rentabel sind und keine wesentlichen Vorteile mit sich bringen. Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und wünsche euch einen guten Rauch!