Akklimatisation und Wettereinflüsse – Wieso schmeckt mein Tabak plötzlich nicht wie er soll?
Es berichten z.b. viele, dass der relativ beliebte Blueberry Vanille Ice Creme nach Kirschen rieche und/oder schmecke; entsprechend negativ fielen die Urteile aus.
Akklimatisation
In dem Konzentrat, die ein Tabak aufnimmt, ist neben Süßungsmittel, Konservierungsstoffen und Aroma zum größten Teil Glyzerin enthalten. Dieses Glyzerin ist nicht nur ein Feuchthaltemittel, sondern zieht die Feuchtigkeit auch aus der Luft. Der Tabak wird in Ländern wie Jordanien, Dubai, Ägypten etc. produziert, in denen oft ein trockenes Klima herrscht. Der Tabak akklimatisiert vor Ort, sprich: Es findet eine Wechselwirkung mit der Luftfeuchtigkeit vor Ort statt – der Tabak passt sich dem vorherrschenden Klima an. Das passiert schon beim Anmischen und ist nicht zu verhindern, da der Tabak natürlich in Kontakt mit der Luft kommt.
So wird der Tabak luftdicht verschlossen verpackt und einige tausend Kilometer weiter zu uns geliefert und hier wieder geöffnet.
Wir jedoch haben ein viel feuchteres Klima als der Hersteller. Der meiste Tabak ist resistent gegen diesen Klimawechsel, aber der Tabak mancher Hersteller oder sogar vereinzelte Sorten reagieren darauf, indem sie anders riechen und schmecken als gewohnt.
Der Tabak den wir nun vor uns liegen haben muss sich also unserem Klima anpassen, welches schließlich die Lösung unseres Problems mit dem Al Waha ist: Der Tabak wird dazu etwa 2-4 Stunden offen stehen gelassen und hin und wieder umgerührt. Das Glyzerin nimmt dabei Feuchtigkeit aus der Luft auf und passt sich so an.
Doch Achtung: Wer es länger stehen lässt oder zu hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, wie beispielsweise bei schwülen Bedingungen riskiert, dass der Tabak zu viel Feuchtigkeit aufnimmt und unrauchbar wird.
Wettereinflüsse
Zu unterscheiden ist aber auch, wenn ein Tabak plötzlich nach nichts oder sehr lasch schmeckt, obwohl dies vorher wunderbar klappte und auch das Wechseln zu einem anderen Tabak dieses Problem nicht behebt.
Dann nämlich ist die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu hoch:
Die Aromen können sich nicht entfalten, die Kohlen brennen weniger heiß und die Rauchentwicklung gestaltet sich schwach und dünn.
Dagegen hilft, wie oben beschrieben, KEIN akklimatisieren.
Man kann diesem im Sommer entgegenwirken, indem man entweder vom schwülen Freien in ein kühles Zimmer geht oder auf die frischeren Abendstunden wartet.
Ist die Luftfeuchtigkeit allerdings im Raum, weil es beispielsweise seit Tagen regnet, kann man versuchen die Feuchtigkeit durch einen Lufttrockner aus dem Baumarkt für ca. 10€ zu senken. Effektiver haben sich mehrere kleine Tassen mit Salz im Zimmer verteilt bewährt, was aber doch bescheuert wirkt.
Dabei noch der Hinweis: Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen, als warme Luft.
Ist es im Zimmer also höher als Raumtemperatur (ca. 19-21 Grad), kann man ebenfalls versuchen die Temperatur etwas zu senken, sofern möglich.
Diese Informationen haben nichts mit dem Initialakklimatisieren zu tun, welches man beim Öffnen einer Tangiers OVP tun MUSS.
Generell ist der Akklimatisierungsprozess bis auf diesen Einzelfall mit Al Waha wahrscheinlich niemals notwendig, bis auf Tangiers und Al Kashmir.