- Hilfsmittel
- Stoffe
- Elmas Schlauch
2. Als Erstes mit einem scharfen Messer oder einem Skalpell – Stoff und Nähte des alten Schlauches entfernen. Anschließend doppelseitiges Klebeband an das Mundstück anbringen, damit man im nächsten Schritt den Stoff leichter annähen kann.
3. Den gewünschten Stoff zurechtschneiden und auf das Klebeband kleben und zwar so, dass man den Stoff noch nach innen umschlagen kann um so eine schöne Kante für die Naht zu haben. Den nach innen geschlagenen Stoff mit Stecknadeln fixieren – das spart euch eine Menge nerviges rumgefriemel und erleichtert das Nähen ungemein.
4. Dies kann man beim Mundstück machen, jedoch aus optischen Gründen auch am Endstück, wie ich es im Beispiel auch gemacht habe. WICHTIG: Beide Stoffseiten müssen bündig sein beim zusammen drücken – soll ja am Ende kein Freiraum zwischen beiden Seiten sein, wo man die Pappe des Schlauches sieht. Die Art der Naht ist jedem selbst überlassen, ich verwende diese ganz einfache.
5. Nun kann man das Mundstück mit verschiedenen optischen Highlights noch aufpeppen. In meinem Fall verwende ich ein goldenes „Bortenband„, welches man in Gardinenläden findet, oder aber auch auf Ebay und co. unter dem Begriff. Des Weiteren kann man vielerlei Dekofäden benutzen, sie beispielsweise kreuzförmig um den Schlauch wickeln oder sich Stoff bedrucken lassen mit Motiven und den dann auf den Schlauch machen. Bevor ich das Bortenband an einigen Stellen um den Schlauch wickle, schmiere ich die Stelle mit Kleber ein.
Ein eher schlichtes Modell, aber so könnte euer Schlauch aussehen – in diesem Fall mit grauem Kunstleder und goldenen Akzenten. Hier noch ein paar andere Modelle, die ich mir gebastelt habe! Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!